RELIGIONSPRAXIS

Die Yeziden galten lange Zeit und gelten auch heute noch als eine Art „Geheimreligion“. Da sie ihre Religion und ihre religiösen Gebräuche vor Andersgläubigen aus Gründen der taqiye verbergen mussten, konnte sich dieses Vorurteil hartnäckig bis heute halten. Die Zeit der Diaspora zeigt aber, dass das Yezidentum weder eine im Verborgenen praktizierte Religion darstellt, noch sonst die Klischees erfüllt, mit denen man sie – vor allem von muslimischer Seite – oft versehen hat. Zu vielen sozio-religiösen Anlässen werden die zahlreichen Glaubensinhalte sichtbar. Das kollektive Miteinander, das durch die gesellschaftliche Struktur unterstützt wird (gegenseitige Interdependenz von Geistlichen und Laien), zeigt sich zu Tauf- und Bisk-Zeremonien, auf Hochzeit- und Beschneidungsfeiern oder zu traurigen Anlässen wie dem Tod eines Familien- und Gesellschaftsmitglieds. Daher sollen hier Themen behandelt werden, die sich mit yezidischen Riten beschäftigen.



Rüdiger Benninghaus: Friedhöfe als Quellen für Fragen des Kulturwandels: Grabkultur von Yeziden und Aleviten in Deutschland mit Seitenblick auf die Türkei

Nachdem viele Yeziden aus ihren ursprünglichen Siedlungsgebieten geflüchtet oder aus sonstigen Gründen emigriert waren, haben viele von ihnen damit begonnen, ihre Toten auch im Exil zu beerdigen, statt sie in ihrer „Heimat“ beisetzen zu lassen. Im Laufe der Zeit ist eine yezidische Grabkultur in Deutschland entstanden, die sich aufgrund der rechtlichen Gegebenheiten in der Bundesrepublik anders entwickelt hat als in anderen Ländern, in denen Yeziden leben. Der hier vorliegende Text von Rüdiger Benninghaus beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der yezidischen Grabkultur in Deutschland mit Seitenblick auf die Türkei. Im zweiten Teil geht der Autor auf die alevitische Grabkultur ein.

Der Beitrag ist erstmals erschienen in: Langer, Robert; Motika, Raoul; Ursinus, Michael (Hrsg.): Migration und Ritualtransfer: Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa, Peter Lang Verlag, Frankfurt a. Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2005 (= Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients, Band 33), S. 247 – 288. Das Buch kann direkt beim Verlag bezogen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Langer u.a.: Migration und Ritualtransfer.

Lesen Sie hierzu mehr:

Benninghaus: Grabkultur Yeziden [PDF]

Dr. Erhard Franz: „Minorities, Communities, Transnationality: Yezidi, Kurds and Alevis in Germany” – Workshop vom 5.-6. Juni 1999 in Berlin

Am 5. und 6. Juni 1999 fand in Berlin ein Workshop mit dem Titel: „Minorities, Communities, Transnationality: Yezidi Kurds and Alevis in Germany” statt. Gegenstand der Vorträge und Diskussionsrunden waren die Êzîden und Aleviten. Dr. Erhard Franz gibt in dem hier vorliegenden Text einen Überblick über die Veranstaltung und geht auf sehr interessante und wichtige Parallelen zwischen der alevitischen und êzîdischen Glaubensrichtung ein. Der Text versteht sich als Anregung für weitere diesbezügliche Forschungen.

Lesen Sie hierzu mehr:

Dr. Franz: Êzîden und Aleviten [PDF]

Prof. Dr. Celîlê Celîl: Mythologie, Kult und zwei heilige Bücher der Yazidi

Der vorliegende Aufsatz von Prof. Celîl beschäftigt sich eingehend mit der êzîdischen Mythologie und der religiösen Praxis. Der Autor untersucht sowohl die mündlich tradierten Erzählungen der Êzîden als auch die als „heilig“ deklarierten Bücher, das „Meshafa Resh“ (Schwarzes Buch) und das „Kitaba Jelwa“ (Buch der Offenbarung). Dabei ergeben sich interessante Parallelen, aber auch wichtige Unterschiede zu den Schriftreligionen, die der Autor mit geo- und gesellschaftspolitischen Umständen zu erklären sucht.

Lesen Sie hierzu mehr:

Prof. Dr. Celîl: Yazidi [PDF]

Prof. Dr. Michael Stausberg: Kurdische Yezidi

Prof. Stausberg gibt in einem kurzen Aufsatz die Grundzüge der êzîdischen Religion wider, bevor er auf die periodischen wie nicht-periodischen Feste der Êzîden eingeht. Neben den Festen im Jahresverlauf (Cejna Jemaiyê, Îda Êzî, Çarşema Sor usw.) beschreibt er die rituellen Zeremonien bei der Geburt, Beschneidung, Hochzeit und Bestattung.

Lesen Sie hierzu mehr:

Prof. Dr. Michael Stausberg: Yezidi [PDF]

Impressum